Brauerei Egg

Simma, Kohler GmbH & Co. KG

Die Brauerei Egg wurde 1894 gegründet und war eine der ersten
Gesellschaftsgründungen im Bregenzerwald. Bis zur Inbetriebnahme der
Bregenzerwaldbahn im Jahre 1902 blieb der Bierabsatz der Brauerei auf den
Bregenzerwald und dessen nähere Umgebung beschränkt. Während das
Brauwasser einer eigenen Quelle entnommen werden konnte, mußte die
Braugerste aus Süddeutschland eingeführt werden.

Aufgrund der Rohstoffknappheit im Ersten Weltkrieg stellte die Brauerei in
dieser Krisenzeit auf Limonadenherstellung um, die heute noch ein Stand-
bein des Betriebes ist. So ist es nicht verwunderlich, daß 1995 ein Radler
kreiert wurde.

Der Jahresausstoß der Brauerei beträgt rund 16.000 Hektoliter Bier.

Sorten:
Spezial (13,3° / 5,5%)
Edelpils (12,2° / 5,0%)
Extra (10,3° / 4,0%)
Trüber Jokl (12,8° / 5,2%)




Brauerei Fohrenburger

GmbH & Co.

1881 gründete der Unternehmer Ferdinand Gassner in Bludenz die Brau-
stätte "Fohrenburg", die nach dem nahe gelegenen Föhrenwald benannt
wurde. Die von Gassner betriebene Firmenpolitik darf als aggressiv
bezeichnet werden. Die vielen kleinen örtlichen Hausbrauereien verkauften
bald an die große Brauerei oder sperrten zu.

Mit dem "Guthringer" entwickelten die Fohrenburger Brauer das erste
alkoholfreie Bier Österreichs. Mittlerweile beliefert die Brauerei nicht mehr
nur Westösterreich, sondern dringt in den ostösterreichischen und den
italienischen Markt vor. Für letzteren braut sie ein eigenes Rotbier, das so-
genannte "Birra Rossa".

Zum Brauen verwendet die Brauerei Wasser aus dem hauseigenen
Brunnen, das trotz seiner Härte nicht aufbereitet werden muß.

Der jährliche Bierausstoß beträgt etwa 300.000 Hektoliter.

Sorten:
Charakter (13,5° / 5,6%)
Jubiläumspils (11,7° / 5,1%)
Blonde (11,9° / 5,1%)
Doppelmalz (14° / 3,3%)
Stefanibock (16,2° / 7,1%)
Festbock (16,2° / 7,2%)
Birra Rossa (12,9° / 5,5%)
Engelburg-Bräu Export hell (11,9° / 5,1%)
Guthringer (alkoholfrei)




Mohrenbrauerei

August Huber KG

Auch die Dornbirner Mohrenbrauerei hat ihren Ursprung in einem Gasthaus.
Es hieß "Zum Mohren" und wurde im Jahr 1834 von Franz Anton Huber samt
der dazugehörigen kleinen Brauerei gekauft. Mit der Errichtung einer k.k.
Poststation 1852 entwickelte sich das Lokal zum bedeutendsten Gasthof in
Dornbirn. Nach einer wechselhaften Geschichte mußte der Betrieb nach dem
Zweiten Weltkrieg praktisch wieder von vorne beginnen.

Das Wasser stammt aus Quellen des naturgeschützten Ebniter Tales, das
vor dem Brauen noch in der Brauerei aufbereitet wird.

Der Jahresausstoß der Privatbrauerei liegt bei rund 180.000 Hektoliter Bier.
Dies ist vor allem dadurch zu erklären, daß das Absatzgebiet nicht nur
Vorarlberg ist, sondern mehr als 200 Gastronomiebetriebe der Bundeshaupt-
stadt Wien die Biere der Mohrenbrauerei führen.

Sorten:
Spezial (13,8° / 5,5%)
Ländle (12,5° / 5,15%)
Export (11,9° / 5,0%)
Pfiff (11,8° / 4,9%)
Gambrinus (12,35° / 4,8%)
Pils (11,3° / 4,4%)
Schluck (12,5° / 5,2%)
Light (8,4° / 3,4%)
Bock (17,3° / 7,2%)




Vorarlberger Brauerei Gen.m.b.H.

Um die Jahrhundertwende wurden die vielen Kleinbrauereien immer unwirt-
schaftlicher. So kam es 1902 nach mehreren Wirteversammlungen zur
Gründung der Genossenschaftsbrauerei in Frastanz.

Das Frastanzer Bier wird vor allem in Vorarlberg, aber auch in Tirol und in
Wien abgesetzt. Darüber hinaus gehen Exporte in die benachbarte Schweiz.

Der Jahresausstoß von rund 52.000 Hektoliter Bier wird, da die Eigentümer
als Gastwirte auch Abnehmer ihres eigenen Bieres sind, hauptsächlich in
Fässer abgefüllt.

Sorten:
Gold-Spezial (12,9° / 5,5%)
Premium (12,5° / 5,0%)
Kronenpils (12,2° / 4,6%)
Rübezahl (12,6° / 5,1%)
Piccolo (12,2° / 4,9%)
Bock (17,5° / 6,3%)




Adambräu GmbH

Die seit 1823 existierende Brauerei bekundet ihre Heimatverbundenheit
unter anderem mit ihren Bieretiketten, auf denen ein Portrait des Tiroler
Freiheitshelden Andreas Hofer abgebildet ist. Die in Innsbruck stehende
Brauerei hat schon einige Medaillen beim internationalen Qualitätswett-
bewerb "Monde Selection" errungen.

Seit 1995 besteht mit der ebenfalls zur Österreichischen Brau AG
gehörenden Innsbrucker Bürgerbräu eine verstärkte Zusammenarbeit in den
Bereichen Vertrieb und Verwaltung. Über das Vertriebsnetz der Brau AG
wird vor allem das "Adambräu D" mit 9,5° Stammwürze, ein kalorien- und
kohlenhydratereduziertes Bier, das speziell für Diabetiker geeignet ist,
angeboten.

Sorten:
Classic (12,8° / 5,2%)
Golden Classic (12,2° / 5,4%)
Spezial (12,8° / 5,7%)
Adambräu D (9,5° / 4,9%)
Urpils (11,6° / 5,0%)




Branger Bräu

In Unterperfuß bei Zirl betriebt der Bauer und Campingplatzbesitzer Hörtnagl
Tirols erste kleine Wirtshausbrauerei, das 1993 gegründete "Branger Bräu".
Der Branger-Hof der Familie Hörtnagl ist bereits seit Jahrhunderten im
Familienbesitz. Das Wappen der Familie, das auch die Etiketten der
Bierflaschen ziert, stammt aus dem Jahr 1685. In der rustikal eingerichteten
Gasthausbrauerei wird in einem dekorativen Kupfersudhaus streng nach
dem Reinheitsgebot von 1516 gebraut.

Das Spezialbier wird nur zu besonderen Anlässen wie Weihnachten und im
Frühjahr gebraut.

Für den Genuß daheim wird das "Branger Bräu Märzen" in dekorative
2-Literflaschen abgefüllt. Für Sammler werden auch Bierkrüge mit dem
Wappen der Familie angeboten.

Sorten:
Märzen (12,5° / 4,2%)
Spezialbier (13° / 4,9%)




Brauerei Josef Huber OHG

Die Brauerei Huber, seit ihrer Gründung 1727 in Familienbesitz, erregte
Aufsehen, als sie vor einigen Jahren für ihr "Hefeweizen Dunkel" bei der
"Monde Selection" die höchste Punktezahl errang. Bei 2.000 verkosteten
Biersorten ging die Auszeichnung "Gold mit Palme" an die kleine Brauerei
mit einem Jahresausstoß von 20.000 Hektoliter Bier.

Zur Verkostung der Biere empfiehlt sich ein Besuch des vielleicht
originellsten Braugasthofes Österreichs. Direkt über dem Sudhaus, in der auf
einem kleinen Turm gelegenen Gaststätte, serviert die Familie Huber alle
Bierspezialitäten des Hauses.

Sorten:
Tiroler Hefeweizen hell (12,3° / 5,0%)
Tiroler Hefeweizen dunkel (12,3° / 5,0%)
Augustinus (13° / 5,5%)
Meisterpils (11,8° / 5,0%)
Spezial (13,1° / 5,5%)
Märzen (12° / 5,0%)
Doppelmalz (13,1° / 4,5%)
Festbock (16,2° / 7,5%)




Brauerei Schloß Starkenberg

1810 gründete die Imster Fabrikantenwitwe Anna Strele die Brauerei Schloß
Starkenberg. 1902 ersteigerte Carl Kapferer aus einer Konkursmasse das
Schloß, die Brauerei und die Landwirtschaft. Heute führen den Betrieb seine
Urenkel. Die Brauerei Starkenberg ist in erster Linie eine Spezialitäten-
brauerei. Obwohl modernst eingerichtet, wird nach alten Rezepten und in
traditioneller Weise mit eigenen Bergquellwasser Bier gebraut. Für ihre
außergewöhnliche Qualität erhielten die Biere der Brauerei schon über 20
Goldmedaillen bei der "Monde Selection".

Der durchschnittliche Jahresausstoß beträgt rund 50.000 Hektoliter Bier. Das
Bier ist in Tirol und Vorarlberg verbreitet und wird auch in die Schweiz
exportiert.

Sorten:
Gold Lager (12,2° / 5,0%)
Gold Spezial (13° / 5,2%)
Gold Spezial dunkel (13° / 5,2%)
Schloß Pils (11,9° / 5,0%)
Schloßbräu (12,2° / 5,0%)
Piccolino (11,8° / 4,8%)
Hefeweizen hell (12° / 5,2%)
Hefeweizen dunkel (12° / 5,0%)
Starkenberg Alkoholfrei




Bürgerbräu Innsbruck

Der Magistratsrat Johann von Dietrich eröffnete 1825 mit dem "Bürgerlichen
Brauhaus" eine fünfte Brauerei im Stadtgebiet von Innsbruck, weil die
anderen den Bierbedarf der damals rund 10.000 Einwohner nicht mehr
decken konnten.

Nach mehreren Besitzerwechseln erfolgte 1929 der wirtschaftliche
Zusammenschluß mit der Österreichischen Brau AG.

Heute produziert die Brauerei hauptsächlich "Kaiser Biere" für die Brau AG
und hat damit einen Bierausstoß von rund 300.000 Hektoliter im Jahr.

Sorten:
Kaiser Märzen Faßtyp (12,1° / 5,2%)
Kaiser Premium Faßtyp (12,4° / 5,4%)
Kaiser Kur Pils (12,1° / 5,2%)
Kaiser Goldquell Faßtyp (13,1° / 5,7%)
Kaiser Doppelmalz (13,3° / 4,7%)
Kaiser Festbock Faßtyp (16,2° / 7,1%)
Schützenbräu (10,2° / 4,4%)




Falkenbräu

Im Jahr 1900 wurde die "Erste Osttiroler Dampfbrauerei Falkenstein"
gegründet, die 1918 an die Gösser Brauerei verkauft wurde. Nach
umfangreichen Renovierungsarbeiten wurde der Betrieb 1920 wieder
aufgenommen.

Die Lienzer Brauerei beliefert Osttirol und Teile Oberkärntens mit dem
"Gösser-Falkenbräu". Zusätzliche wird in Falkenstein noch das urige
Zwicklbier hergestellt.

Der Jahresausstoß beträgt rund 90.000 Hektoliter und verteilt sich ungefähr
je zur Hälfte auf Flaschen- und Faßbier.

Sorten:
Gösser Falkenbräu Märzen (12,2° / 5,2%)




Zillertal Bier

Brauhaus Simon Strasser

Um 1500 begann man in der Unteren Gasse, in den Gewölben des späteren
"Polsingerhauses", bereits Bier zu brauen. Das Brauhaus in Zell am Ziller
gehört somit zu den ältesten Brauereien Tirols. Zur Freude der Bürger wurde
schon damals auf dem Gauderlehen des Jörg in der Au, dem heutigen
brauereieigenen Gauderhof, ein Frühlingsfest gefeiert, aus dem sich das
weit über das Zillertal hinaus bekannte Gauderfest entwickelte.

Es werden in der Brauerei noch immer klassische, zeitaufwendige Brau-
verfahren wie kalte Gärung und lange Lagerung angewendet. Hochwertiges
österreichisches Braumalz, erlesener Hopfen und das ausgezeichnete
Zillertaler Urgesteinswasser bilden die Grundlage für den hohen Standard
der Zillertaler Biere.

Der Jahresausstoß der Privatbrauerei beträgt rund 50.000 Hektoliter Bier. An
die Brauerei angeschlossen ist das "Hotel-Gasthof Bräu", welches zur
Verkostung der Zillertaler Biere einlädt.

Sorten:
Edel Pils (12° / 5,0%)
Premium Pils (12° / 5,0%)
Edel Märzen (12° / 4,9%)
Vitus Dunkel (12° / 4,9%)
Leichtquell (8,9° / 3,7%)
Gauder Bock (18,5° / 8,2%)
Festbock (16° / 6,9%)




Amadeus Bräu GmbH

Privatbrauerei A. Henhapl

Die Privatbrauerei Amadeus Bräu wurde 1987 gegründet und liegt im
Messezentrum der Mozartstadt. Die Brauerei erzeugt nur eine einzige
Biersorte, die seit der Eröffnung des angeschlossenen Bierlokales vor den
Augen der Gäste gebraut wird.

Die Jahreskapazität der kleinen Gasthausbrauerei beträgt rund 1.000
Hektoliter Bier. Das Bier wird mit Gersten- und Weizenmalz gebraut. Das
Wasser wird aus dem Salzburger Stadtnetz bezogen.

Sorten:
Altbier (12,2° / 4,5%)




Augustinerbräu

Kloster Mülln OHG

Zwischen 1607 und 1614 wurde das Kloster erbaut und ab 1621 brauten die
Mönche in ihrem Kloster Bier. Kaiser Ferdinand der Gütige übergab 1835
das Augustinerkloster den Benediktinern, denen es innerhalb kürzester Zeit
gelang, den Umsatz des Klosterbräus zu heben.

Das Augustinerbräu wird nach alten Rezepten in bester handwerklicher
Tradition eingebraut. Die Kühlung der Würze erfolgt nach klassischer Art im
offenen Kühlschiff und mittels eines Berieslers. Durch schonendes Filtrieren
bleiben die Geschmacks- und Inhaltsstoffe erhalten. Zur Haltbarmachung
wird das Bier weder pasteurisiert noch werden chemische Zusatzstoffe
verwendet, deshalb ist die natürliche Haltbarkeit der Biere auch beschränkt.

Das im Augustinerbräu gebraute Bier wird im angeschlossenen Braugasthof
direkt aus Holzfässern gezapft und in alten Steinkrügen ausgeschenkt.

Sorten:
Märzenbier (12,1° / 4,8%)
Bockbier (16,2° / 6,5%)
Fastenbier (12,6° / 5,2%)




Brauerei Josef Sigl KG

Die Privatbrauerei Sigl in Obertrum bei Salzburg ist ein erfolgreiches
mittelständisches Unternehmen, das sich seit 1775 im Besitz der Familie Sigl
befindet. Das Gründungsdatum der Brauerei und der Ursprung der hoch-
wertigen Braukunst aus Obertrum reichen allerdings bis ins Jahr 1601
zurück.

Die Biermaid, die sich als geschichtsträchtiges Symbol auf den Etiketten der
Biermarken wiederfindet, ist heute das kleine Wahrzeichen dieser Brau- und
Familientradition.

Das kristallklare Wasser wird aus dem familieneigenen Brunnen gewonnen.
Auch die Reifung in offenen Gärbottichen ist eine Rarität

1987 wurde die Trumer Bierakademie gegründet.

Sorten:
Trumer Pils (11,5° / 4,9%)
Trumer Märzen (12° / 5,2%)
Weizengold - Weizenbiere:
Hefe hell (12,5° / 5,5%)
Hefe dunkel (12,5° / 5,5%)
Champagner (12,5° / 5,5%)

Sigls Beer-Bop Collection (12° / 5,0%)




Hofbräu Kaltenhausen

Das heutige Hofbräu hatte seinen Ursprung im "Kalten Bräuhaus" am Fuße
der Barmsteine bei Kaltenhausen in der Nähe von Hallein. Im Jahre 1475
gründete der Salzburger Bürgermeister und Stadtrichter Johann Elsenhaimer
das Bräuhaus. Mehr als 300 Jahre war die Brauerei im Besitz der
fürsterzbischöflichen Hofkammer. Nach mehrmaligen Besitzerwechsel im 19.
und beginnenden 20. Jahrhundert gehörte die Brauerei 1921 zu den
Gründerbetrieben der Österreichischen Brau AG.

In Kaltenhausen ist die Brautätigkeit sogar von außen sichtbar. Im groß-
flächig verglasten Sudhaus sind die kupfernen Sudpfannen zu sehen, in
denen die Würze gekocht wird. Die Gärung erfolgt nach alter Überlieferung
in offenen Gärbottichen.

Die Bundesländer Salzburg und Tirol werden aus dem Hofbräu mit "Kaiser-
Bieren" beliefert. Der Jahresausstoß an Bier beträgt insgesamt 350.000
Hektoliter.

Sorten:
Kaiser Märzen Faßtyp (12,1° / 5,2%)
Kaiser Premium Faßtyp (12,4° / 5,4%)
Kaiser Kur Pils (12,1° / 5,2%)
Kaiser Goldquell Faßtyp (13,1° / 5,7%)
Kaiser Doppelmalz (13,3° / 4,7%)
Kaiser Festbock Faßtyp (16,2° / 7,1%)
Edelweiß:
Kristallklar (12,7° / 5,4%)
Hefetrüb (12,7° / 5,4%)
Dunkel (12,7° / 5,4%)




Stieglbrauerei zu Salzburg GmbH

1492 wurde in Salzburg das "Prew am Stiegl" erstmals urkundlich erwähnt.
Das alte Brauhaus stand damals mitten in der Salzburger Altstadt. Die vor
dem Brauhaus zum Almkanal hinunterführende kleine Stiege gab der Brau-
stätte ihren Namen. Auch nach der Übersiedlung ins neue Brauhaus nach
Riedenburg-Maxglan, wo sich die Brauerei heute noch befindet, wurde der
eingeführte Name "Stiegl" beibehalten.

Die Salzburger Stieglbrauerei ist die größte Privatbrauerei Österreichs und
befindet sich heute mehrheitlich im Besitz der Familie Kiener, die auch die
Geschäftsführung stellt. Der Jahresausstoß beträgt 610.000 Hektoliter Bier.

Im Mai 1995 wurde eine einzigartige Erlebniswelt rund um das Thema Bier in
der Stiegl Brauerei unter dem Namen "Stiegls Brauwelt" eröffnet. Es wurde
eine Erlebnisbrauerei und ein Braumuseum eingerichtet. Sehenswert sind
die 32 Arten, eine Bierflasche zu öffnen.

Sorten:
Goldbräu (12° / 4,9%)
Pils (11,9° / 4,9%)
Leicht (8,5° / 3,3%)
Gold-Spezial (13,2° / 8,3%)
Weihnachtsbock (16,5° / 7,0%)
Braukunst (12° / 4,9%)




Tauerngold, Brauerei Schwarzach

Walter Seeber

Die Privatbrauerei Schwarzach wurde im Jahre 1847 von Fürsterzbischof
Kardinal Schwarzenberg gegründet und befindet sich im Besitz der
Südtiroler Brauerfamilie Seeber.

Für das Brauen wird nur frisches Quellwasser aus der Tauernregion
verwendet. In den natürlichen Felsenkellern im Inneren des Berges wird dem
Bier vierzehn Wochen lang Zeit und Ruhe gegönnt, um seinen Geschmack
zu entwickeln.

Insgesamt errangen die Tauerngold-Biere neuen internationale
Goldmedaillen bei der "Monde Selection".

Sorten:
Meisterbräu (12,2° / 5,2%)
Urgold (12,3° / 5,4%)
Meisterpils (12,1° / 5,2%)
Keltenbier (13,3° / 5,4%)
Festbock hell (16,2° / 7,1%)
Festbock dunkel (16,2° / 7,1%)




Weißbierbrauerei Bernd Tobisch

Die Weißbierbrauerei Bernd Tobisch, auch "Erste Salzburger Weißbier-
brauerei" genannt, liegt im Zentrum der Landeshauptstadt Salzburg. Die im
Jahr 1901 gegründete Brauerei wird seit 1987 von Bernd Tobisch betrieben.

Der Jahresausstoß des kleinen Braubetriebes beträgt etwa 1.600 Hektoliter
Bier, davon werden 35% in der angeschlossenen Gastwirtschaft von Hans
Georg Gmachl und im benachbarten Rupertihof ausgeschenkt. Der Rest wird
in Halbliterbügelflaschen abgefüllt und durch Flaschengärung endvergoren.

Sorten:
Weizenbier (12,5° / 5,2%)
Weizenbock (16,3° / 7,0%)
Ruperti Spezial (13,5° / 5,9%)




Brauerei Hirt

Seit 1270 wird im kleinen Ort Hurde (Hirt) in Kärnten Bier gebraut.
Die Kärntner Brauerei verfügt mit dem Quellwasser vom nahegelegenen
Lorenziberg über ein Brauwasser von besonderer Güte, das ohne Aufbe-
reitung zum Brauen verwendet werden kann. Die Braugerste gedeiht
großteils auf den Feldern der Hirter Gutsverwaltung, der Rest stammt
von Vertragsbauern aus Kärnten, Niederösterreich und dem Burgenland.
Beinahe jedes fünfte Pilsbier stammt aus Hirt. Ein Spezialbier ist das
extrem dunkle "Hirter Morchl", ein aus dunklem Braumalz und Karamel-
malz gebrautes hopfig-bitteres Bier, das sich angenehm von den vor-
wiegend süßen dunklen Bieren anderer Brauereien abhebt.

Sorten:
Privat Pils (12,3° / 5,0%)
Export Pils (12,8° / 5,4%)
Morchl (12,8° / 5,0%)
Festbock (16,0° / 7,0%)
Märzen (12,1° / 5,0%)




Schleppe Brauerei

Brau- und Getränkeindustrie AG
In einem Zehentverzeichnis der Pfarre Tultschnig aus dem Jahr 1607
wird das Anwesen Schleppe erstmals als Brauerei erwähnt. Seit damals
wird vor den Toren der Kärtner Landeshauptstadt Bier gebraut. Ur-
sprünglich wurde der Kärntner Tradition folgend Steinbier hergestellt.
Erst seit dem Beginn des vorigen Jahrhunderts werden Märzen, Pils,
Doppelmalz und Bockbier in einer Kesselbrauerei gebraut. Die Jahres-
kapazität beträgt 60.000 Hektoliter Bier.
Die Brauerei setzt 80% ihrer Produktion in der Umgebung von Klagenfurt
ab. Seit 1993 ist die "Schleppe Brauerei" als Tochterunternhemen zu
100% Eigentum der "Vereinigten Kärntner Brauereien AG" in Villach.
90% des Bierausstoßes entfallen auf das "Schleppe Märzen".

Sorten:
Märzen (12,2° / 5,0%)
Pils (12,1° / 4,9%)
Doppelmalz (12,8° / 4,6%)
Festbock (16,5° / 7,4%)




Vereinigte Kärntner Brauereien AG

Im Jahr 1751 hielten allein in Villach 22 Steinbierbrauereien die
Kärnter Biertradition hoch. 1858 wurde in Villach die erste Kessel-
brauerei errichtet und 1918 folgte die Gründung der "Vereinigten
Kärnter Brauereien AG", die sich als Kärntens größte Brauerei mehr-
heitlich im Privatbesitz befindet. 1993 übernahmen die Villacher
Brauerei die Klagenfurter "Schleppe Brauerei" und wurden damit zu
einem der größten Bierproduzenten Österreichs.
Das Brauwasser stammt aus den brauereieigenen Brunnenanlagen und das
Malz aus den Mälzereien der Steirerbrau in Graz und der Stadlauer
Malzfabrik in Wien.
Die ästhetisch gestalteten Werbeplakate brachten dem Betrieb in den
letzten Jahren mehrere Preise und Auszeichnungen.

Sorten:
Märzen (12,1° / 5,0%)
Glockner-Pils (11,8° / 4,9%)
Export (12,9° / 5,5%)
Senator (12,9° / 5,5%)
Dunkel (13,1° / 4,9%)
Sport (8,2° / 3,5%)
Festbock (16,1° / 7,5%)




Bräu am Berg

August Starzinger

Die Geschichte des "Bräu am Berg" reicht bis in das Jahr 1626 zurück. Seit
dieser Zeit - in der die Gegend noch zu Bayern gehörte - wird in
Frankenmarkt streng nach dem bayrischen Reinheitsgebot von 1516
gebraut. 1795 entwickelte sich die Brauerei zur größten im Ort, in dem es
noch zwei weitere gab.

1903 brannte die alte Brauerei vollständig ab. Nach mehreren
Besitzerwechseln übernahm 1985 die Familie Starzinger den
traditionsreichen Betrieb. Heute werden in der Brauerei mit einer
Jahreskapazität von rund 16.000 Hektoliter Bier vier Bierspezialitäten
gebraut.

Österreichweit bekannt ist das "Jausenbier". Das "Lager Hell" wird
hauptsächlich als Faßbier an die Gastronomie geliefert bzw. in Dosen
exportiert.

Sorten:
Jausenbier (10,2° / 4,2%)
Goldhaube (11,1° / 4,8%)
Lager Hell (12,1° / 5,0%)
Bockbier (16,3° / 7,0%)



Brauerei Aspach

In Aspach steht eine der umweltfreundlichsten Brauereien Österreichs,
deren Geschichte bis in das 18. Jahrhundert zurückreicht. Seit 1990 gehört
die Innviertler Brauerei mehrheitlich zur Unternehmensgruppe Starzinger, die
mit dem "Bräu am Berg" in Frankenmarkt noch eine zweite Braustätte
betreibt.

In der Brauerei Aspach wird bei einer Jahreskapazität von rund 30.000
Hektoliter Bier nach dem Reinheitsgebot von 1516 das "Aspacher Urbräu"
gebraut.

Seit der Übernahme der Unternehmensgruppe Starzinger wird hier auch das
"Jausenbier" der Brauerei "Bräu am Berg" in Lizenz gebraut.

Sorten:
Urbräu (12°)
Jausenbier (10,2° / 4,2%)
Bleifrei (alkoholfrei)




Brauerei Josef Baumgartner AG

Die Brauerei Baumgartner wurde bereits 1609 in Schärding gegründet. Die
letzte private Besitzerin der Brauerei, Marie Spanlang, geborene
Baumgartner, verfügte, daß die Brauerei und ihre anderen Unternehmen
nach ihrem Ableben in eine Stiftung zur Unterstützung behinderter Kinder
sowie alter, kranker und bedürftiger Menschen umgewandelt werde. Seit
1989 wird die Brauerei durch die "Gemeinnützige Baumgartner-Spanlang-
Stiftung Schärding" geführt.

Der jährliche Ausstoß der oberösterreichischen Brauerei beträgt rund
100.000 Hektoliter Bier. Das Malz stammt von der Stadlauer Malzfabrik in
Wien und aus Grieskirchen, das Wasser kommt aus brauereieigenen
Brunnen. Die Gärhefe wird im Betrieb in Reinzucht vermehrt.

Sorten:
Märzen (12,3° / 5,1%)
Stiftungsbier (12,3° / 5,1%)
Pils (11,8° / 4,8%)
Doppelmalz (14,4° / 5,1%)
Export (13,5° / 5,7%)
Weihnachtsbier (16,2° / 6,5%)




Brauerei Eggenberg

Stöhr & Co. KG

Die Geschichte des Schlosses reicht ins 12. Jahrhundert zurück. Seit da an
wurde schon Bier gebraut. 1681 wurde das herrschaftliche Brauhaus in ein
privates Unternehmen umgewandelt und 1803 ging die Brauerei in die
Familie der heutigen Besitzer über.

Heute ist die Privatbrauerei eine der führenden Spezialbierbrauereien
Österreichs mit einem sehr hohen Exportbieranteil und hat schon zahlreich
Medaillen und Auszeichnungen in aller Welt errungen.

Mit dem "Eggenberger Urbock 23°" wird eines der stärksten Biere
Österreichs gebraut. Auch das "Nessie" ist etwas besonderes, welches aus
original schottischem "Highland-Whisky-Malz" gebraut wird. Zudem bietet
die Brauerei als einzige in Österreich ein "Hanfbier" an.

Der Ausstoß der Brauerei beträgt etwa 140.000 Hektoliter.

Sorten:
Märzen (12,2° / 5,1%)
Spezial (13,2° / 5,5%)
Hopfenkönig (12° / 5,3%)
Urbock 23° (23° / 9,9%)
Nessie (17° / 6,5%)
Spirit of Hanf (4,9%)




Brauerei Grieskirchen AG

Die Brauerei Grieskirchen wurde erstmals 1708 urkundlich erwähnt. Im
Jahre 1908 wurde sie von einer neu gegründeten Gastwirtegenossenschaft
aus dem Besitz des Grafen Revertera übernommen. Die Genossenschaft
wurde 1941 in die heutige Aktiengesellschaft umgewandelt.

Grieskirchner Bier wird nicht nur im Stammgebiet Oberösterreich sehr
geschätzt. Das beweisen die höchsten Auszeichnungen, die das
"Grieskirchner Pils" und die "Jörger Weißbiere" bei internationalen
Wettbewerben errangen.

Der Bierausstoß beträgt zur Zeit etwa 110.000 Hektoliter, dazu kommen
noch 50.000 Hektoliter alkoholfreie Getränke bzw. der "Grieskirchner
Radler", ein Mischgetränk aus Bier und Zitronenlimonade.

Als erste oberösterreichische Brauerei erhielt die Grieskirchner Brauerei das
DIN ISO 9001 Zertifikat.

Sorten:
Pils (11.2° / 4,8%)
Export (12,9° / 5,6%)
Export dunkel (13,5° / 5,1%)
Märzen (11,9° / 5,0%)
Zwicklbier (11,2° / 4,8%)
Brauschatz (11,9° / 5,0%)
Weihnachts-/Osterbock (16,1° / 6,9%)
Jörger Weiße (12,3° / 5,0%)
Jörger Weiße dunkel (12,3° / 5,0%)
Jörger Kristallweizen (12,3° / 5,0%)




Brauerei Hofstetten

Die Privatbrauerei Hofstetten führt ihre Brautradition in das Jahr 1229 zurück
und ist damit die älteste Brauerei Österreichs. Die kleine Mühlviertler
Brauerei mit einem Ausstoß von nur 5.000 Hektoliter ist für ihre Biere
besonders bekannt. Das weiche Wasser kommt aus dem hauseigenen
Brunnen und eignet sich ohne weitere Aufbereitung zum Brauen. Zudem
verfügt die Brauerei über eine eigene Mälzerei.

Das leichteste Bier der Brauerei ist das Pils mit 5,2 Vol.% Alkoholgehalt. Das
"Old Austria Lager" ist das Jubiläumsbier des Braumeisters zu seinem 60.
Geburtstag und unterscheidet sich dadurch von anderen Märzenbieren, daß
es, wie in alten Zeiten, als das Märzenbier noch das beste aus jeder
Brauerei war, mit ausgewählten Rohstoffen eingebraut wird.

Kurzzeitig wurde auch für die Wiener Rockband "Alkbottle" ein "Alkbottle
Bier" mit eigenen Etiketten abgefüllt.

Sorten:
Märzen Bier (12,15° / 5,45%)
Mühlviertler Gold (13,2° / 6,1%)
Pils (11,7° / 5,2%)
1229er Edeltrüb (13,15° / 6,1%)
Bock (16° / 7,2%)
Old Austria Lager (12,15° / 5,45%)
Mühlviertler Weizen (13,2° / 5,5%)
Mühlviertler Dunkel Gold (13,2° / 5,5%)




Brauerei Kapsreiter AG

Seit 1590 prägt die Brauerei Kapsreiter das Schärdinger Stadtbild. Nach dem Zweiten
Weltkrieg geriet die private Brauerei in finanzielle Schwierigkeiten und wurde im Jahr
1986 von der Wiener Brauerei Ottakring Harmer AG übernommen. Die Schärdinger
Braustätte wird als selbständiges Tochterunternehmen geführt.

Die Marken "Kapsreiter Landbier" in den wiederverschließbaren Bügelflaschen mit
Porzellanverschluß werden mittlerweile schon weltweit angeboten.

Das Brauwasser aus dem hauseigenen Brunnen muß aufbereitet werden. Das Malz
stammt aus der Stadlauer Malzfabrik, nur für das "Landbier" wird es aus Grieskirchen
bezogen.

Der Jahresausstoß liegt bei etwa 100.000 Hektoliter Bier.

Sorten:
Landbier hell (12,8° / 5,3%)
Landbier goldbraun (12,8° / 4,4%)
Märzen (12,2° / 5,1%)
Pils (11,5° / 4,7%)
Landbier Bock (16,3° / 6,9%)




Brauerei Ernst Mayr

Der erste Braumeister aus der Familie Mayr übernahm 1876 die 200 Jahre
alte Brauerei in Kirchdorf bei Krems. Die kleine Privatbrauerei möchte ein
überschaubarer Familienbetrieb bleiben und gibt sich mit einem Ausstoß von
15.000 Hektoliter Bier pro Jahr zufrieden.

Der Hopfen stammt aus dem Mühlviertel und der Hallertau. Das Wasser
kommt zwar aus dem hauseigenen Brunnen, muß aber für das Brauen
aufbereitet werden.

Die Brauerei produziert sechs verschiedene Biersorten, die auch im Testset
in Form einer attraktiven Holzkassette inklusive Bierglas bestellt werden
können. Sorten Leicht (8° / 3,0%)
Pils (12,2° / 5,2%)
Märzen (12,2° / 5,2%)
Spezial (13,2° / 5,9%)
Dunkles (13,2° / 5,9%)
Festbock (16,2° / 6,3%)




Brauerei Neumarkt (Ritterbräu)

Brauerei Neumarkt GmbH & Co. KG

Die Privatbrauerei "Ritterbräu" ist in der kleinen Hausruckviertler
Marktgemeinde Neumarkt beheimatet und wurde 1609 unter der
Bezeichnung "Mitterbräu" erstmals urkundlich erwähnt. Zu dieser Zeit gab es
in dem Ort noch zwei andere Brauereien: "Oberbräu" und "Unterbräu". Der
Name Ritterbräu leitet sich aus dem im Gemeindewappen dargestellten
Ritter ab. Seit 1905 ist die Brauerei im Privatbesitz von drei Neumarkter
Familien.

Der jährliche Bierausstoß beläuft sich auf rund 25.000 Hektoliter.

Sorten:
Pils (12,2° / 5,2%)
Märzenbier (12,5° / 5,2%)
Jubiläumsbier (12,7° / 5,3%)
Export Spezial hell (13,3° / 5,6%)
Export Spezial dunkel (13,5° / 5,5%)
Weihnachtsbock (16,5° / 7,4%)




Brauerei Raschhofer

Die Brauerei Raschhofer in Altheim wurde bereits im Jahre 1645 gegründet
und kam 1777 in den Besitz der Familie Raschhofer.

Die jährliche Erzeugungskapazität der Innviertler Brauerei beträgt 50.000
Hektoliter Bier. Der Betrieb ist äußerst rationell eingerichtet und verfügt über
eine elektronische Produktionssteuerung. Seit 1968 werden auch zwei Sorten
alkoholfreie Getränke hergestellt.

Die Biere werden über die Gastronomie in Oberösterreich und in Salzburg,
im Großhandel auch in anderen Bundesländern und teilweise auch im Export
abgesetzt.

Sorten:
Georgsbier - Premium (12,5° / 5,2%)
Hopfenstangerl Pils (11,7° / 4,7%)
Zwicklbier (12,5° / 5,2%)
Innviertler Hell (11,5° / 4,8%)




Brauerei Ried

reg. Gen.m.b.H.

Ried im Innkreis ist eine traditionsreiche Bierstadt. Erste Hinweise auf das
Bestehen einer Brauerei auf dem Gelände des heutigen Betriebes finden
sich bereits im 15. Jahrhundert. Als Gründungsjahr für die jetzt bestehende
Brauerei gilt das Jahr 1536. Seit 1908 wird die Brauerei von einer
Genossenschaft geführt, die sich aus Gastwirten der Umgebung
zusammensetzt.

Die Rieder Brauerei verfügt über einen eigenen Reinzuchthefestamm, der
unter ständiger Kontrolle in der Brauerei vermehrt wird. Das Brauwasser
wird aus dem hauseigenen Brunnen und aus dem Stadtwasseranschluß
geschöpft. Das Malz beziehen die Brauer hauptsächlich aus der Malzfabrik
Plohberger in Grieskirchen.

Der jährliche Bierausstoß beträgt rund 70.000 Hektoliter.

Sorten:
Alt Rieder dunkel (12° / 5,0%)
Festbock (16,5° / 7,0%)
Helle Weiße (12° / 5,0%)
Dunkle Weiße (12° / 5,0%)
Märzen (12° / 5,0%)
Urecht (12,2° / 5,0%)
Meisterbrau (13° / 5,5%)
Pils (12,2° / 5,1%)
Braune (10,5° / 4,2%)




Brauerei Schnaitl KG

An einem der wichtigsten Handelswege im Land zwischen Inn und Salzach
entstand 1842 die Innviertler Biermanufaktur Schnaitl. Von Matthias
Wirzinger, dem damaligen Besitzer der Gastwirtschaft zu Gundertshausen,
gegründet, wurde die Brauerei von seinem Neffen Franz Schnaitl technisch
geführt. Allen politischen und wirtschaftlichen Wirren zum Trotz konnte sich
die Privatbrauerei Schnaitl bis heute eine fundierte Position in der
österreichischen Braulandschaft sichern.

Die Biere aus Gundertshausen finden vor allem in der oberösterreichischen
Gastronomie ihre Kunden, aber auch in den benachbarten Bundesländern
gewinnen sie an Marktanteile.

Sorten:
Hopfengold (12,1° / 5,2%)
Florian (12,2° / 5,3%)
Pils (12° / 5,1%)
Bayrisch dunkel (13° / 4,9%)
Festbock (16,5° / 7,0%)




Brauerei Vitzthum

Die Biere der kleinen Lokalbrauerei sind nur in der Umgebung von Uttendorf
im Innviertel bzw. in Oberösterreich erhältlich. Die seit 1600 bestehende
Brauerei ist seit 1905 im Besitz der Familie Vitzthum.

Bei einer Jahreskapazität von 17.000 Hektoliter Bier erzeugt der Betrieb mit
sechs verschiedenen Bieren eine überraschende Sortenvielfalt.

Gebraut wird nach einem traditionellen Verfahren in kleinen Einheiten, und
die Vergärung erfolgt in offenen Gärbottichen. Das Braumalz stammt aus der
Stadlauer Malzfabrik, und alle Biere werden unpasteurisiert abgefüllt. Das
weiche Wasser aus dem Uttendorfer Brunnen kann ohne weitere
Behandlung für Brauzwecke verwendet werden.

Sorten:
Premium (11,9° / 4,9%)
Mozart Pils (13° / 4,9%)
Märzen (12,1° / 5,0%)
Falstaff (13,1° / 5,6%)
Heller Bock (16,3° / 7,1%)
Dunkler Bock (16,3° / 7,1%)




Brauerei Franz Wurmhöringer

Im kleinen Ort Altheim in Oberösterreich ist die Privatbrauerei der Familie
Wurmhöringer angesiedelt. Seit 1632 wird die kleine Brauerei betrieben, seit
1652 ist sie im Besitz der Familie Franz Wurmhöringer. Der Aufschwung von
einer kleinen, regionalen Brauerei hin zu einem Betrieb mit einem
Jahresausstoß von rund 50.000 Hektoliter Bier begann erst in den letzten
Jahren, als die Biere der Brauerei über das Sortiment des
Lebensmittelhandels, der Getränkemärkte und der Getränkediskonter
österreichweit bekannt wurden. Bedingt durch diese Entwicklung wird ein
Großteil der Jahresproduktion nicht in Fässer, sondern in
Euromehrwegflaschen abgefüllt.

Für das Brauen wird das relativ harte Wasser aus dem hauseigenen
Brunnen verwendet. Die untergärigen Hefen für die Biere werden im eigenen
Reinzuchtlabor der Brauerei in Altheim vermehrt.

Sorten:
Märzen (11,9° / 4,7%)
Spezial (12,8° / 5,4%)
Bock (16,3° / 6,5%)
Leichtes Landbier (8,9° / 3,2%)
Goldkrone (10,8° / 4,7%)




Brauerei Zipf

Vorm. Wm. Schaup

1858 erwarb Franz Schaup die "Hofmannsche Realität", zu der auch ein
kleinen Brauhaus gehörte. In den 35 Jahren in denen Dr. Wilhelm Schaup,
der Sohn des Gründers, die Brauerei leitete, erlebte sie bedeutende
Pionierleistungen. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg erwarb die Brauerei
mehrere kleine, lokale Brauereien. Im Jahre 1921 erfolgte die Umwandlung in
die "Brauerei Zipf", an der auch die "Gösser Brauerei" beteiligt war. 1970
wurde die Brauerei mit der Österreichischen Brau AG zusammenge-
schlossen.

Die Brauerei ist für das helle "Urtyp", das früher "Urhell" hieß, sehr bekannt.
Diese Sorte macht auch etwa die Hälfte des Jahresausstoßes von 900.000
Hektoliter aus.

Das Brauwasser beziehen die Zipfer Brauer aus den zehn hauseigenen
Brunnen, das Malz aus der Mälzerei der Österreichischen Brau AG in Wien-
Liesing.

Sorten:
Urtyp (12,3° / 5,4%)
Urtyp Medium
Pils (12,1° / 5,2%)
Märzen (12,1° / 5,2%)
Doppelgold (13,1° / 5,7%)
Stefanibock (16,2° / 7,1%)
Josefibock (16,2° / 7,1%)




Braucommune Freistadt

Als die Marktstadt 1770 aufgrund der großen Nachfrage zu wenig Bier hatte,
beschloß der Bürgerrat, außerhalb der Stadtmauern eine eigene Brauerei zu
errichten. Eine eigene Brauerei, die allen Freistädter Bürgern mit einer
Hausbrauberechtigung gehören sollte. 149 Bürger waren es damals und sind
es auch noch bis heute geblieben. Kein Mitbesitzer darf seinen Anteil
verkaufen, außer er verkauft sein Haus gleich mit. Diese Statuten
verhinderten über Jahrhunderte den Übergang der Brauerei in Privatbesitz.

Der Jahresausstoß der Braucommune beträgt rund 50.000 Hektoliter und
verteilt sich auf sechs verschiedene Sorten. Ihr Brauwasser beziehen die
Freistädter aus einem eigenen Tiefbrunnen und den Quellen zu St. Peter.
Das Braumalz stammt großteils von österreichischen Handelsmälzereien,
wobei seit 1990 auch sortenreine Mühlviertler Braugerste vermälzt wird. Der
Hopfen wird teils aus der Mühlviertler Heimat und teils aus der Hallertau
bezogen.

Sorten:
Ratsherrn Trunk (12,5° / 5,3%)
Spezialbräu dunkel (13,2° / 5,1%)
Pils (11,3° / 4,5%)
Leicht (8,5° / 3,4%)
Märzen (11,5° / 4,9%)
Weihnachtsbock (16,2° / 6,6%)
Zwickl (im Faß)




Burgbrauerei Clam GmbH

Der jüngste Graf Clam, Georg Adam Clam Martinic, ließ 1990 nach
70jähriger Pause das "Gräfliche Burgbräu" wiedererstehen. Mit diesem
Schritt wird die seit 1550 bestehende Brautradition fortgesetzt.

Nach familieneigenen Geheimrezepten werden typisch böhmische
Schankbiere gebraut, die durch das klare Urgesteinswasser veredelt sind.

Außer in der Burgbrauerei Clam wird das Gräfliche Clamsche Bier auch noch
in verschiedenen Machländer und Strudengauer Gaststätten ausgeschenkt.

Sorten:
Burgbräu hell (12° / 4,8%9
Zwickl (12° / 4,8%)
Burgbräu dunkel (12° / 4,8%9
Festbier (14° / 6,0%)




Gerstl Bräu

1. Welser Gasthausbrauerei

Mitten auf dem historischen Stadtplatz öffnete im April 1995 die 1. Welser
Gasthausbrauerei ihre Pforten. Der Welser Bauunternehmer DI Rudolf
Fehringer plante in der Welser Innenstadt eine Einkaufspassage. In diesem
Zusammenhang kam der Bierliebhaber die Idee, eine Gasthausbrauerei als
Herzstück zu schaffen. Die Firma Gerstl, das Bauunternehmen Fehringers,
war als Namensgeber für diese Brauerei geradezu prädestiniert.

Gebraut wird im Gerstl Bräu mitten im Lokal, vor den Augen der Gäste.

Sorten:
Natur (12° / 4,8%)
Millennium Pils (12° / 5,1%)
Weihnachtsbock (16° / 6,4%)




Kellerbrauerei Mitterbucher & Söhne KG

Erstmalige Erwähnung fand die Kellerbrauerei in Ried im Innkreis im
herzoglichen Grundbuch von 1446 als "Cheler mit seinen Zugehörn". Die
Brauerei gehörte damals zum Pflegeschloß Ried, dem heutigen
Krankenhaus, das Herzog Ludwig der Reiche von den Ahaimern zu
Wildenau gekauft hatte. Der Name "Kellerbräu" kommt daher, daß bis 1960
die gesamten Produktionsanlagen, das Sudhaus, der Gärkeller, der
Lagerkeller und die Abfüllung ausschließlich in Kellern lagen.

Seit 1962 befindet sich die Brauerei im Privatbesitz der Familie
Mitterbucher/Fischer. 1970 wurde die gesamte Brauerei neu aufgebaut. Der
jährliche Bierausstoß beträgt 25.000 Hektoliter und verteilt sich auf sieben
verschiedenen Biersorten.

Eine 60 Meter lange Bierleitung von der Kellerbrauerei in das unmittelbar
daneben liegende Kellerbräu-Brauwirtshaus garantiert, daß das "Annen-
pils" direkt vom Biertank ins Krügerl rinnt.

Sorten:
Märzen (12,5° / 5,3%)
Pils (12,5° / 5,3%)
Annenpils (12,5° / 5,3%)
Naturtrüb (12,5° / 5,3%)
Spezial (13,7° / 5,8%)
Bock (16,9° / 7,0%)
Dunkel (12,5° / 5,3%)




Leimer Bräu

In dem seit 1914 existierenden Gasthaus der Familie Leimer wird seit Herbst
1997 Bier gebraut.

Während für das "Helle" nur eine Malzsorte verwendet wird, sind es für das
"Dunkel" acht Sorten und für das "Bernstein" drei Sorten. Das "Bernstein"
ist zudem stärker gehopft.

Sorten:
Hell (10° / 4,6%)
Dunkel (12,5° / 5,2%)
Bernstein (10° / 4,6%)




Neufeldner Bräuhaus GmbH

In Neufelden läßt sich die Brautradition bis in das Jahr 1523
zurückverfolgen, als zum ersten Mal eine "Bürgerbraucommune" urkundlich
erwähnt wurde. 1865 erwarb Martin Scherrer die Brauerei von der
"Braucommune". Bis zu seiner Schließung im Jahr 1968 war der Braubetrieb
im Familienbesitz. Ab 1992 wurde dann das gut eingeführte "Neufeldner
Edelmärzen" nach dem überlieferten Originalrezept in der "Brauerei Sigl" in
Obertrum in Lizenz gebraut und exklusiv für die Gastronomie in Flaschen
abgefüllt. Im Sommer 1995 wurde dann die Neufeldner Brauerei selbst
reaktiviert.

Dem Anspruch, eine regionale Bierspezialität zu brauen, wird man in
Neufelden gerade auch durch den Rohstoffeinkauf gerecht. Der Hopfen
stammt beispielsweise ausschließlich von Mühlviertler Bauern aus der
unmittelbaren Umgebung.

Sorten:
Edelmärzen (12,5° / 5,8%)




Schloßbrauerei Weinberg

Erste Oö. Gasthausbrauerei

In den Herrschaftsbüchern scheint das "Brauhaus beim Schloß Weinberg mit
seiner neuen kupfernen Braupfanne" erstmals 1592 auf. Aus den
Grundbüchern geht hervor, daß der Hopfen in der Umgebung des Schlosses
gepflanzt und geerntet wurde. Im Jahre 1795 belief sich der Bierausstoß auf
3.386 Eimer.

Seit 1989 befindet sich die "Erste Oberösterreichische Gasthausbrauerei" in
den historischen Stallungen des 400 Jahre alten Meierhofes des Schlosses.
Für die Biere der kleinen Privatbrauerei mit einer Jahreskapazität von rund
1.000 Hektoliter Bier wird das Weinberger Quellwasser, Mühlviertler Hopfen
und oberösterreichische Braugerste verwendet. Daraus entstehen zwei

Sorten:
ungefiltertes, naturreines Bier, das unpasteurisiert, leicht hefetrüb
und braufrisch im angeschlossenen Gasthaus an den Bierliebhaber
ausgeschenkt wird.

Sorten:
Schloßbräu hell (11,8° / 4,5%)
Schloßbräu dunkel (11,8° / 4,5%)




Stiftsbrauerei Schlägl

Im Stift Schlägl im oberösterreichischen Aigen wird in einer der wenigen
noch bestehenden Stiftsbrauereien die klösterliche Braukunst hochgehalten.
Seit 1632 brauen die Prämonstratensermönche in der Stiftsbrauerei.

Besonders geschätzt wird in der Fastenzeit der "Doppel-Bock", das nach
überlieferter Tradition als Nahrungsersatz gilt. Stolz sind die Chorherren auf
ihr österreichweit einziges Roggenbier, das "Gold-Roggen", das in Aigen-
Schlägl seit der Oberösterreichischen Landesaustellung 1992 gebraut wird.
Diese Sorte von Bier verschwand allmählich mit dem Reinheitsgebot von
1516. Seit 1995 werden unter der Marke "Universitätsbräu" fünf Biersorten
gebraut und für die Universität Wien abgefüllt.

Der Jahresausstoß der Stiftsbrauerei beträgt rund 300.000 Hektoliter Bier,
wobei sich das besonders weiche Böhmerwald-Quellwasser ohne
Aufbereitung hervorragend zum Brauen eignet. Mühlviertler Hopfen bzw.
Roggen kommen vorwiegend aus der näheren Umgebung.

Sorten:
Gold-Roggen (12,3° / 5,3%)
Abtei Pils (12,5° / 5,4%)
Kristall (13,4° / 5,7%)
Märzen (12° / 5,0%)
Doppel-Bock (19° / 7,0%)
Leicht (8° / 3,1%)
Universitätsbräu:
Roggenbier
Magister Märzen
Doktor Pils
Senator Spezial
Professor Doppelmalz




Brauerei Hainfeld

Karl Riedmüller GmbH & Co. KG
Die erstmals 1757 urkundlich erwähnte Brauerei Hainfeld wird bis
heute als Familienbetrieb geführt. Der Betrieb, beziehungsweise das
angeschlossene Braustüberl dürfte jedoch noch älter sein, wie die
Jahreszahl 1678 ein einem der Deckenbalken vermuten läßt.
1808 erwarb Karolus Johannes Riedmüller die Brauerei samt Mühle,
Säge und Landwirtschaft. Nach alten Überlieferungen soll das Bier
mit Pferde- und Ochsengespannen bis an die Wiener Stadtgrenze geliefert
worden sein. Ein verheerender Brand verwüstete 1883 die gesamte Brau-
ereianlage. Matthias Riedmüller errichtete eine neue, moderne Brauerei,
die 1945 durch einen Bombentreffer vollständig vernichtet wurde. Erst
am 20. Mai 1951 konnte wieder "Hainfelder Lagerbier" ausgeschenkt
werden.
1990 und 1993 gewannen "Hainfelder Biere" bei der Prüfung durch die
"Monde Selection" Goldmedaillen für besondere Qualität.

Sorten:
Lagerbier (12,2° / 5,0%)
Edelpils (11,5° / 4,8%)
Spezialbier (13,5° / 6,0%)
Weihnachtsbier (16,5° / 7,0%)




Brauerei Piesting

Getränkeindustrie GmbH
Die Brauerei Piesting wurde bereits 1841 von Josef Lehn unter dem
Namen "Brauerei Lehn" als kleiner Gewerbebetrieb gegründet.
Zwischen 1894 und 1904 wurde der Familienbetrieb vollkommen neu
gebaut und erweitert. Obwohl die Brauerei gegen Ende des Zweiten
Weltkrieges große Material-, Maschinen- und Lagerverluste erlitten
hatte, konnte die Produktion bereits im Juni 1945 wieder aufgenommen
werden. Der Bierausstoß von 5.000 Hektoliter war zwar noch bescheiden,
doch steigerte er sich im Laufe der Jahre wieder erheblich. Unter
Josef Lehn, der fünften Generation der Familie entstammend, wurde
1955 die seit 1929 stilliegende Mälzerei wieder in Betrieb genommen.
1994 wurde der Betrieb verkauft und wird seither unter dem Namen
"Brauerei Piesting" weitergeführt. Die Brauerei ist auf die Pro-
duktion von ober- und untergärigen Biersorten spezialisiert. Das
Brauwasser kommt aus einem hauseigenen Brunnen, und der Hopfen stammt
aus den bekannten Anbaugebieten im Mühlviertel und der Hallertau.

Sorten:
Lager (12,5° / 4,7%)
Gambrinus (13,3° / 5,0%)
Petz (13,9° / 4,8%)
Bock (16,5° / 7,0%)




Brauerei Schwechat

Die traditionsreiche Brauerei Schwechat, bereits 1632 gegründet,
ist untrennbar mit der Entwicklung des ersten untergärigen Lager-
bieres durch den Braumeister Anton Dreher verbunden. Das erste Lager-
bier war hell, nahezu blank, mild, rund und sehr süffig mit einem
kräftigen Abgang, ohne das bekannte Bitter der überdarrten dunklen
Malze. Dieser Biertyp wurde von Anton Dreher "Klein-Schwechater
Lager Bier" genannt. Die Sortenbezeichnung "Lager" wurde in der
Folge zum Markenbegriff und ging von Schwechat aus um die ganze Welt.
Auch heute noch werden weltweit die meisten Biere nach dem von Anton
Dreher in Schwechat entwickelten Brauverfahren hergestellt.
Heute ist die Schwechater Brauerei die viertgrößte Braustätte in
Österreich und, nach einer wechselvollen Geschichte im 20. Jahr-
hundert, ein Unternehmen unter dem Dach der Österreichischen Brau AG.
Bei einem Ausstoß von mehr als einer Million Hektoliter Bier steht
das "Schwechater Lager" an erster Stelle.

Sorten:
Lager (11,8° / 5,2%)
Hopfenperle (12,2° / 5,4%)
Zwicklbier (12,2° / 5,4%)
Pils (12,2° / 5,2%)
Skol (10,2° / 4,4%)
Möven (8,5° / 3,5%)
Schützenbräu (10,2° / 4,4%)
Festbock (16,2° / 7,1%)
Steffl-Export (12,6° / 5,4%)
Schloßgold (alkoholfrei)




Brauerei Weitra

Brauerei Hermann Pöpperl

Weitra ist die älteste Braustadt Österreichs. Am 26. Mai 1321 verlieh König
Friedrich der Schöne den Bürgern der Stadt das Recht zum Brauen.

In der Gegenwart hält die Familie Pöpperl die Brautradition der Stadt hoch. In
der Brauerei am Rande der Altstadt werden drei Sorten unpasteurisiertes Bier
gebraut. Im Brauhotel, dem ehemaligen herrschaftlichen Hofbräuhaus, an dem
auch die Familie Pöpperl beteiligt ist, wird unter Beigabe von etwas dunklerem
Malz ein "Hausbier" hergestellt, das nur im Hotel ungefiltert ausgeschenkt wird.

Alle Biere der Privatbrauerei zeichnen sich durch besondere Milde aus. Sie
wird durch das sehr weiche Wasser aus der Böhmischen Masse und durch die
klassische kalte Gärung im offenen Bottich erreicht.

Sorten:
Hell (12,2° / 5,2%)
Pils (11,7° / 4,8%)
Hadmar-Bräu (12,8° / 5,3%)



Brauerei Wieselburg

Das Brauwesen in Wieselburg läßt sich bis in das Jahr 1568 zurück-
verfolgen, wobei die Brauerei in den Anfängen eine handwerklich
betriebene Kleinbrauerei war, die aber rasch an Bedeutung gewann.
1921 war die Wieselburger Aktienbrauerei neben vier namhaften Brau-
ereien aus Oberösterreich und Salzburg maßgeblich an der Gründung der
Österreichischen Brau AG beteiligt. Die bedeutende Braustätte der
Brau AG in Wieselburg mit rund 1,3 Millionen Hektoliter Bierausstoß
pro Jahr wirkt auch als maßgeblicher Wirtschaftsfaktor in dieser
Region. Die Brauerei Wieselburg verarbeitet jährlich rund 20.000t
Gerste und 18.000t Braumalz, das in der Mälzerei der Österr. Brau AG
in Wien-Liesing erzeugt wird. In Lizenz werden für den österr.
Markt sowohl das "Schwechater Lager" und das "Steffl Export" als
auch das Schankbier "Schützenbräu" als Billigbier für den Lebens-
mittelhandel gebraut.

Sorten:
Märzen Faßtyp (12,1° / 5,2%)
Goldquell Faßtyp (13,1° / 5,7%)
Doppelmalz Faßtyp (13,3° / 4,7%)
Premium Faßtyp (12,4° / 5,4%)
Kur Pils (12,1° / 5,2%)
Festbock Faßtyp (16,2° / 7,1%)
Gold (12,5° / 5,6%)
Spezial (13,2° / 5,8%)
Stammbräu (12,6° / 5,7%)
Schwechater Lager (11,8° / 5,2%)
Steffl Export (12,6° / 5,4%)
Schützenbräu (10,2° / 4,4%)




Brauerei Zwettl

Karl Schwarz GmbH

Die kleine Privatbrauerei in Zwettl, im nördlichen Waldviertel, produziert seit
einigen Jahren auch vermehrt für den böhmischen Markt.

Das Brauwasser wird aus der hauseigenen Quelle, dem "Zigeunerbründl",
geschöpft. Es ist dies ein besonders weiches Wasser aus dem Granitgestein
der Böhmischen Masse. Der Hopfen, die sogenannte Aromasorte "Zwettler
Perle", kommt aus Waldviertler Anbaugebieten. 1990 wurde mit dem "Zwettler
Original 1890" eine Bierspezialität auf den Markt gebracht, die ausschließlich
aus Rohstoffen des Waldviertels gebraut wird. Eine Rarität stellt auch die
"Zwettler Privatfüllung" dar, da diese nur in 0,33-l-Bügelflaschen vermarktet
wird. Das Verschließen dieser kleinen Bügelflaschen wird in der Zwettler
Brauerei noch mit der Hand ausgeführt.

Sorten:
Original 1890 (11,7° / 4,6%)
Pils (11,5° / 4,5%)
Zwickl Bier (12,5° / 5,3%)
Dunkles (11,0° / 3,2%)
Privatfüllung (11,7° / 4,6%)
Export (11,5° / 4,6%)
Waldviertler Stiftsbräu (10,0° / 4,2%)
Kuenringer Festbock (16,0° / 6,8%)



Brettner Bier

Schottwien, am Fuße des Semmerings, diente im Zeitalter der Pferdekutschen
als letzte Rast- und Herbergsstation vor dem beschwerlichen Weg über den
Semmeringpaß. Damals zählte der Ort noch 15 Gasthäuser, darunter viele
namentlich angeführte "Bierwirtshäuser", die ein hohes Ansehen genossen.

Seit drei Jahren macht Erich Brettner mit seinem Bier von sich reden. Angeregt
wurde er durch seine Mutter, die noch bis in die fünfziger Jahre Bier zu Hause
gebraut hat. Der Hobbybauer erwarb ein 500 Jahre altes Haus unter der
Autobahnbrücke der Semmeringschnellstraße. Das alte Gewölbe des
sogenannten "Doktorhauses" wurde mittlerweile zu einer Gaststube umgebaut,
die über eine Bier-Pipeline direkt mit der Kleinstbrauerei verbunden ist.

Sorten:
Malzerl (13,5° / 5,5%)
Fuhrmannsgold (13,5° / 5,5%)



Erste Österreichische Ökobrauerei

Emmerberg Bräu

In Winzendorf, nahe der Hohen Wand, wird das erste Öko-Bier der Republik
abgezapft. Die 1988 von Walter Sparber, einem gelernten Schlosser,
gegründete "Emmerberg Brauerei" verwendet für ihr naturtrübes Hausbier
ausschließlich Rohstoffe aus kontrolliert-biologischem Anbau.

Im Einmannbetrieb unterscheidet sich so manches von herkömmlichen
Brauereien. Die gesamte Anlage baute der Besitzer selbst. Die Sudpfanne
beheizt er mit Buchenholz, um eine ganz bestimmte Karamelisierung zu
erreichen, und das Rührwerk besteht aus einem händisch bewegten
Riesenkochlöffel. Der Garbehälter, bei Großbrauereien aus Metall, ist aus Holz.
Wurde anfangs nur einmal im Monat gebraut, wird jetzt auf Grund der
gestiegenen Nachfrage beinahe wöchentlich ein Sud Bier hergestellt. Das
Wasser kommt aus der Wiesbrunner Quelle, der Hopfen von einer Mühlviertler
Bio-Kräuter-Genossenschaft, das Malz aus Grieskirchen.

Sorten:
Öko-Pils (11,8° / 4,8%)
Emmerberg Bock, nur fallweise



Hubertus Bräu

Johann Kühtreiber

Die Stadt Laa a.d. Thaya erhielt 1454 das Braurecht. Bis 1847 hatte es die
Stadt stets verpachtet. In diesem Jahr kaufte Anton Kühtreiber Braurecht und
Brauerei der Stadt. Derzeit arbeitet bereits die sechste Generation in der
Brauerei. 1893 ließ Johann Kühtreiber, nachdem er selbst den Punkt mit der
Wünschelrute bestimmt hatte, nach Wasser bohren. Man wurde in 237m Tiefe
fündig. Von den zwei gefundenen Brunnen war einer für das Bierbrauen
bestens geeignet. Der zweite sprudelt durch eigenen Drucke Mineralwasser
an die Oberfläche, welches ab 1976 als "Vitus Heil- und Mineralwasser"
verkauft wird.

In der Brauerei werden regelmäßig vier Biere gebraut. Der "Hubertus
Festbock", ein geschmacklich rundes Starkbier wird nur zu Weihnachten
und zu Ostern gebraut.

Sorten:
Märzen (11,9° / 5,1%)
Pils (12,5° / 5,4%)
Herrn Pils (13,2° / 5,7%)
Festbock (16,9° / 7,5%)
Dunkel (12,4° / 3,9%)



Poidl Bräu

1. Kleinstbrauerei Österreichs

Ing. Leopold Schlögl entwickelte im Jahr 1993 ein Gerät, das sowohl zum
Bierbrauen als auch zur Produktion von Käse und verschiedenen Enzym- und
Pflanzenextrakten geeignet ist: den sogenannten "Universal-Bioreaktor". Die
Öffnungszeiten der als Bierbuschenschank betriebenen Kleinstbrauerei sind
sehr unregelmäßig.

Es gibt beim "Poidl Bräu" keine standardisierten Biersorten, sondern der
Hobbybrauer testet verschiedene Malz- und Hopfenkombinationen,
gelegentlich experimentiert Ing. Schlögl auch mit alten Bierrezepturen, die er
in seinem kleinen Sudwerk "nachbraut".

Sorten:
-




Privatbrauerei Fritz Egger

Die Privatbrauerei Fritz Egger in Unterradlberg kann auf eine lange
Firmengeschichte zurückblicken. Bereits 1675 wurde die Vorstadtbrauerei
Gwercher gegründet, die im Jahr 1866 von der Familie Egger übernommen
wurde.

Die Biere werden strikt nach dem Reinheitsgebot von 1516 gebraut, das
Wasser kommt dabei vom hauseigenen Brunnen. Zahlreiche internationale
Auszeichnungen bestätigen den Egger-Bieren ihre gleichbleibende Qualität.
So gingen 1995 bei der Qualitätsauswahl "Monde Selection" wieder drei
Medaillen an die Brauerei Egger.

Mit dem "Egger Leicht" brachten die Unterradlberger auch das erste Leichtbier
Österreichs auf den Markt.

Sorten:
Naturbräu (12,2° / 5,2%)
Naturgold (12° / 5,1%)
Leicht (8,9° / 3,5%)
Pils (12° / 5,0%)



Schremser Bierbrauerei

Karl Theodor Trojan

Bereits 1410 gründeten die Schremser Schloßherren das erste Brauhaus, das
1756 von einem privaten Besitzer erworben wurde. 1838 kaufte der
Braumeister Jakob Trojan die Brauerei samt einer angeschlossenen Schenke.

Die Zutaten sein ökologisch reine Rohstoffe, wie das "Waldviertler Landkorn".
Zusammen mit dem weichen Steinwasser der Böhmischen Masse entsteht ein
tief in der Waldviertler Heimat verwurzeltes Naturprodukt.

Sämtliche Biere der kleinen Privatbrauerei mit einem Jahresausstoß von rund
25.000 Hektoliter werden nach dem Reinheitsgebot 1516 gebraut und nicht
pasteurisiert.

Im Jubiläumsjahr 1996 - 1000 Jahre Österreich - präsentierte die Brauerei eine
besondere Bierspezialität: das "Schremser Ostarrichi Pils".

Sorten:
Edelmärzen (12,2° / 5,1%)
Spezial Gold (13,5° / 5,6%)
Doppelmalz (12,2° / 4,7%)
Weihnachts-Bräu (17° / 7,1%)



Brauerei Murau

Obermurtaler Brauereigenossenschaft reg. Gen. mbH

Die Murauer Brauerei wurde 1495 gegründet. 1995, zur Feier des 500-
jährigen Bestehens, wurde im Brauhaus ein Brauereimuseum eröffnet.
Von den vielen Braustätten, die es in der Vergangenheit in Murau gab, blieb
nur die Murauer Brauerei übrig, die nach finanziellen Schwierigkeiten im
Jahr 1910 in eine Genossenschaft umgewandelt wurde, an der sich neben
der Stadt Murau vor allem Wirte aus dem Bezirk und dem angrenzenden
Salzburger Lungau als Genossenschafter beteiligten. Gegenwärtig ist sie
eine der größten Genossenschaftsbrauereien Österreichs.

Mit dem "Pfiffikus" mischt die Brauerei auch im alkoholfreien Markt mit. Als
besondere Spezialität wird das bei der Herstellung des "Pfiffikus"
gewonnene Destillat von einem oststeirischen Brenner zu einem Edelbrand,
dem "Murauer Bierschnaps", gebrannt.

Der jährliche Ausstoß beträgt rund 150.000 Hektoliter, wobei das "Murauer
Märzen" einen Anteil von etwa 90% hat.

Sorten:
Märzen (12,2° / 5,2%)
Pils (12,2° / 5,2%)
Hopfengold (13,3° / 5,9%)
Doppelmalz (13° / 4,8%)
Bock (16,3° / 7,2%)
Pfiffikus (alkoholfrei)




Brauerei Schladming

Erste alpenländische Volksbrauerei reg. Gen. mbH

Die Brauerei Schladming wurde 1909 als Genossenschaft gegründet. Die
Genossenschafter sind überwiegend Gastwirte der Region.

In der Brauerei werden alle Biere mit reinem Bergquellwasser, aus einem
Brunnen, der direkt am Fuße der weltberühmten Planai geschlagen wurden,
gebraut.

Der jährliche Umsatz der Schladminger Brau Gen. mbH (Bier und alkohol-
freie Getränke) beläuft sich auf rund 70 Millionen Schilling. Das
"Schladminger Bier" ist in der ganzen Steiermark erhältlich, den Absatz-
schwerpunkt - rund 70% - bilden die Dachstein-Tauern-Region und das
steirische Salzkammergut. Auch in Graz werden einige ausgewählte
Gastronomiebetriebe beliefert.

Sorten:
Erzherzog Johann (12° / 4,8%)
Oldie (12° / 4,8%)
Knappengold (11,1° / 4,4%)
Sepp (12° / 4,8%)
Dunkel (13° / 4,8%)
Bock (16,5° / 6,2%)
Dachstein Urbräu Spezial (13,6° / 5,6%)




1. Steirische Hausbrauerei

"Brauhäusl am Steinberg"

Das Gasthaus "Brauhäusl am Steinberg" entstand 1939. Anton Gapp führte
es damals unter den Beinamen "Zum lustigen Bergmann". In den Wirren der
letzten Kriegstage im April 1945 wurde die Gaststätte völlig zerstört. Nach
dem Krieg wurde das Gebäude neu aufgebaut, und Anfang der 50er Jahre
wurde es als Tanzcafé bekannt. 1976 übernahm Franz Gapp, der jetzige
Besitzer, den Betrieb und baute das Tanzcafé zu einem modernen Gasthaus
aus. 1986 wurde als letzte Ausbaustufe die hauseigenen Brauerei errichtet,
in der das naturtrübe "Johannesbräu" gebraut wird.

Vom Faß oder in der 2-Liter-Partyflasche ist es im "Brauhäusl am Steinberg"
in Haslach und im "Bierg'wölb zum Pfiff" in der Grazer Schönaugasse
erhältlich.

Sorten:
Märzen (12,2° / 4,5%)
Doppelmalz (12,2° / 4,8%)
Bock (16,2° / 6,1%)




Gösser Brauerei

In Göss wurde Bier von Mönchen schon vor 1459 gebraut. Die jetzige
"Gösser Brauerei" wurde 1860 gegründet. Eigentümer ist die Steirerbrau, ein
Zusammenschluß der drei großen Brauereien der Steiermark.

Das Braumalz für das Bier kommt aus der Mälzerei der Steirerbrau in Graz-
Steinfeld und das Wasser aus den Brunnen des betriebseigenen
Wasserschutzgebietes entlang der Mur. Dazu wird die Hefe für die Gärung
in den brauereieigenen Reinzuchtlabors vermehrt. In der obersteirischen
Großbrauerei Göss befindet sich auch die einzige Dosenabfüllanlage der
Steirerbrau, die auch das Bier der Puntigamer Brauerei aus Graz in Dosen
abfüllt.

Mit einer Jahresproduktion von 1,4 Millionen Hektoliter Bier ist Göss die
größte Brauerei Österreichs. Ein Großteil des Bieres wird auch ins Ausland
exportiert.

Sorten:
Märzen (12,2° / 5,2%)
Gold (12,4° / 5,2%)
Spezial (13,2° /5,7%)
Export (12,2° / 5,2%)
Stift (12,2° / 4,6%)
Heller Bock (16,2° / 7,1%)




Handwerksbrauerei "Schnee Weiße"

Fritz Schneeberger

Seit Oktober 1994 betriebt der Braumeister Fritz Schneeberger in der kleinen
Bergstadt Schladming in der Dachstein-Tauern-Region eine Handwerks-
brauerei unter dem Firmennamen "Schnee Weiße".

Gebraut wird nur eine Sorte, nämlich ein helles obergäriges Hefeweizenbier.
Dieses ungefilterte Weizenbier wird exklusiv an ausgewählte Wirte in der
Umgebung geliefert.

Bisher ist das Bier der Brauerei mit einer Jahreskapazität von rund 1.000
Hektolitern nur als Faßbier in der Gastronomie und in 15-Liter-Partyfässern
erhältlich. Vertragsgemäß beliefert die Brauerei auch das in Schladming
beheimatete "Schwalbenbräu", falls dieses aus Kapazitätsgründen der
Nachfrage nicht mehr gerecht werden kann.

Sorten:
Schnee Weiße (12,1° / 4,6%)




Hausbrauerei Frohnleitnerhof

Die Brauerei, die es seit 1995 gibt, ist dem Hotel Frohnleitnerhof
angeschlossen. Die dekorativen Braukessel sind mitten in der Braustube
installiert, Gär- und Lagertanks stehen im Untergeschoß.

Der Ausschank erfolgt ausschließlich in der Braustube. Für den Genuß
daheim wird das Bier aber auch in Partyfässer abgefüllt. Zusätzlich zum
"Frohnleitnerbräu" können für Veranstaltungen Spezialbiere gebraut werden.

Sorten:
Frohnleitnerbräu (12,6° / 5,4%)




Lend-Bräu

Wirtshausbrauerei GmbH

Mitten im Grazer Stadtgebiet, am Lendplatz, ist die kleine Wirtshausbrauerei
"Lend-Bräu". In der unmittelbaren Nachbarschaft des gemütlich
eingerichteten Gastraumes, nur durch eine Glaswand getrennt, steht die
kleine Hausbrauerei.

Die hier gebrauten Biere werden als reine Naturbiere ungefiltert und
unpasteurisiert ausschließlich in der Wirtshausbrauerei im Lendplatz
ausgeschenkt. Für den Biergenuß zu Hause wird das Bier auch in dekorative
Ein- und Zweiliterflaschen abgefüllt.

Sorten:
Hell (12,2° / 4,2%)
Dunkel (12,2° / 4,2%)
Mischbier (12,2° / 4,2%)




Reininghaus, Puntigam

1853 hatten die Brüder Johann, Peter und Julius Reininghaus das "Alte
Mauthaus" am Steinfeld bei Graz samt der seit 1696 bestehenden
Brauberechtigung erworben.

Die Brauerei florierte von Anfang an und exportierte schon vor der
Jahrhundertwende Bier nach Südeuropa und Südamerika. Nach dem
Zweiten Weltkrieg fusionierte sich Reininghaus mit der "Ersten Grazer
Actienbrauerei", die die Puntigamer Biere braute. Seit damals sind die zwei
Brauereien ein Unternhemen. Nur was die Braurezepturen und die
Werbestrategien betrifft, geht man eigene Wege. 1977 kam mit der Gösser
Brauerei auch die dritte große steirische Brauerei in die gemeinsame
Steirerbrau.

Mit einem jährlichen Bierausstoß von rund 400.000 Hektoliter "Reininghaus
Bier" und 600.000 Hektoliter "Puntigamer Biere" ist der Betrieb die
zweitgrößte Braustätte Österreichs.

Sorten:
Puntigamer Märzen (11,8° / 5,0%)
Panther (12,6° / 5,5%)
Reininghaus Märzen (12° / 5,0%)
Reininghaus Pils (11,4° / 4,8%)
Reininghaus Doppelmalz (12,2° / 4,6%)
Reininghaus L (8,2° / 3,2%)




Schlieb-Bräu

Brauereigesellschaft mbH & Co.

Inmitten des weststeirischen Schilcherangbaugebietes liegt zwischen
Lannach und Stainz der kleine Ort Schlieb, wo 1988 die Hausbrauerei
Schlieb-Bräu gegründet wurde. Das Bier wird vor den Augen der Gäste
gebraut und im angeschlossenen Braustüberl sowie in einigen ausgewählten
Gaststätten der nahe gelegenen Landeshauptstadt Graz ausgeschenkt.

Alle Biere werden naturtrüb und ungefiltert ausgeschenkt. Das Brauwasser
vom Reinischkogel besitzt ausgezeichnete Eigenschaften für das Bierbrauen
und kann ohne weitere Aufbereitung verwendet werden.

Für den Genuß zu Hause kann das "Schlieb-Bräu" auch in 2-Literflaschen
oder in Partyfässern erstanden werden.

Sorten:
St. Georg's Märzen (12° / 4,8%)
St. Georg's Braunbier (12° / 4,8%)
St. Georg's Pils (12,5° / 4,8%)
Schlieber Natur-Bock (16° / 6,2%)




Schwalbenbräu zu Schladming

Das kleine Brauhaus

Im "Schwalbenbräu", einer kleinen Gasthausbrauerei im Zentrum von
Schladming gelegen, wird vor den Augen der Gäste ein obergäriges,
hefetrübes, dunkles Weizenbier gebraut und an Ort und Stelle
ausgeschenkt.

Die Brauerei ist die dritte Brauerei in der Dachstein-Tauern-Region, was für
die Anzahl der Einwohner eine ungewöhnlich hohe Konzentration ist.

Sorten:
Weizenbier (13° / 5,0%)




Haydnbräu

1. Burgenländische Gasthausbrauerei
Seit 1990 hat das Burgenland mit dieser kleinen Gasthausbrauerei
wieder eine eigene Braustätte. In dem kupfernen Sudhaus, welches
mitten im Braugasthaus steht, werden jährlich rund 1.000 Hektoliter
Bier produziert. Alle Biere werden nur ungefiltert ausgeschenkt
Für Bierliebhaber wird das Bier sowohl in Ein- oder Zweiliterflaschen
als auch in Partyfässer zu 20 Liter abgefüllt.

Sorten:
Märzenbier (12,3° / 4,7%)
Pils (11,3° / 4,5%)
Bock (16,3° / 7,3%)
Fürstenbräu (10,0° / 3,0%)




Keltenbrau

Keltenhof RestaurationsbetriebsGmbH
Im Kurort Bad Sauerbrunn, nahe von Wiener Neustadt, ist seit 1991
die private Hausbrauerei "Keltenbrau" in Betrieb.
In der kleinen Hausbrauerei wird nur eine Sorte Bier gebraut. Es wird
ausschließlich in der angeschlossenen Gaststätte, einem ehemaligen
Pferdestall, ausgeschenkt. Das besonders harte Brauwasser bezieht die
Brauerei aus dem Wassernetz der Gemeinde. Das Braumalz stammt aus der
Mälzerei Koch im nahegelegenen Pottendorf und die Hefe kommt aus den
Reinzuchtlabors der Schwechater Brauerei. Der Jahresausstoß beträgt
rund 1.000 Hektoliter Bier. Die Brauanlage stand bis 1991 im "Fischer-
bräu" in Wien.

Sorten:
Pils (12,9° / 5,8%)



Fischerbräu

Erste Wiener Gasthofbrauerei

1985 eröffnete der Informatiker und ehemalige Manager eines deutschen
Elektronikkonzerns in Österreich, Sepp Fischer, im 19. Wiener Gemeinde-
bezirk das Fischerbräu. Seine Initiative wurde Vorbild für viele Bier-
begeisterte, die sich ihren Traum von der eigenen Brauerei erfüllen wollten.

Die Philosophie dieser kleinen Hausbrauerei ist es, nicht einheitlich gleich-
bleibende Biere zu erzeugen, sondern jedem Sud seine besondere
Individualität zu belassen.

Das Fischerbier ist ausschließlich im angeschlossenen Braugasthof, einer
ehemaligen Kegelbahn, vom Faß erhältlich. Es wird nicht in Flaschen abge-
füllt. Eine Besonderheit ist das "Zweikornbier", welches mit Gersten- und
Roggenmalz eingebraut wird. Das "Vollmondbier" wird, wie der Name
erahnen läßt, nur in Vollmondnächten gebraut.

Der Jahresausstoß beträgt rund 1.000 Hektoliter Bier.

Sorten:
Fischer Helle (12,5° / 5,5%)
Zweikornbier (13,3° / 5,8%)
Fastenbier (13,5° / 6,0%)
Vollmondbier (14° / 6,2%)
Jubiläumsbier (14,8° / 5,8%)
Bock (16,5° / 6,8%)




Medl-Bräu

1. Penzinger Gasthofbrauerei

Am Anfang der Brauerei stand ein Lottogewinn des gelernten Fleischhauers
Johann Medl aus Krumau im Waldviertel. Nach reiflicher Überlegung
entschloß er sich, mit dem Geld einen langgehegten Jugendtraum zu erfüllen
und ein eigenes Bierlokal zu eröffnen. Das alte Fuhrwerkshaus in Penzing
wurde in eine gemütliche Gasthausbrauerei verwandelt.

Die Jahreskapazität des Betriebes beläuft sich auf rund 1.200 Hektoliter
Bier. Für den Genuß daheim gibt es das Bier aus Penzing auch in 2-Liter-
flaschen.

Sorten:
Märzen (12,2° / 4,5%)
Pils (11° / 4,0%)
Dunkle (13° / 4,5%)
Bockbier (16° / 5,5%)




Mörtel-Bier

Baumeister Ing. Richard Lugner ließ für das fünfjährige Jubläum seines
Einkaufszentrums "Lugner-City" ein Spezialbier brauen, das nach seinem
Szenenamen "Mörtel" benannt ist.

Die "Mörtelbier"-Flaschen werden von originellen "Porträtetiketten" geziert,
die der bekannte österreichische Karikaturist Erich Sokol gestaltete.

Sorten:
Mörtelbier (13,9° / 6,0%)




Nussdorfer

Nahrungs- und Genußmittel GmbH

Der bayrische Brauerssohn Franz Xaver Bosch von Wallenstein übersiedelte
nach Nussdorf an der Donau, wo er 1819 seine eigene Brauerei eröffnete.
Nach dem Tode des Firmengründers übernahm Karl Adolf Bachofen von Echt
die Nussdorfer Brauerei. 1897 stieg die Brauerei Nussdorf zum Lieferanten
des kaiserlichen Hofes in Wien auf, und ihr Besitzer erhielt als einziger Brauer
der Donaumonarchie von Kaiser Franz Josef I. den Titel eines k.k. Hofbrauers
verliehen.

1950 brachte eine Fusionierung mit der Brauerei Schwechat ein vorläufiges
Ende der Nussdorfer Brautradition. Erst technische Fortschritte auf dem
Sektor der Kleinbrauereien veranlaßte 1984 Henrik Baron Bachofen von Echt
in Nussdorf wieder ein Brauhaus zu errichten.

Sorten:
Doppelhopfen hell (10,9° / 4,9%)
St. Thomas Bräu (12,5° / 5,5%)
Sir Henry's Stout (13,1° / 6,1%)
Old Whisky Bier (13,8° / 6,3%)




Ottakringer

Brauerei Harmer AG

Die 1837 gegründete Ottakringer Brauerei ist heute die größte Braustätte im
Stadtgebiet von Wien. Die Brauerei ist eine börsennotierende Aktiengesell-
schaft und befindet sich überwiegend im Besitz der Familie Harmer. Bierlieb-
haber in mehr als 40 Länder schätzen das Bier. Aus diesem Grund werden
seit einigen Jahren auch Lizenzen an ausländische Qualitätsbrauereien
vergeben.

1986 konnte man die vom Konkurs bedrohte Kapsreiter Brauerei retten, die
jetzt eine Tochtergesellschaft der Ottakringer Brauerei ist. Mit dem
alkoholfreien "Null Komma Josef" konnte die Marktführerschaft bei alkohol-
freien Bieren in Österreich erreicht werden.

Schon seit Jahren verwendet die Brauerei nicht mehr die einheitlichen
Euromehrwegflaschen, sondern hebt sich mit ihren eigenen Flaschen
deutlich vom Markt ab. Der jährliche Ausstoß an Bier beträgt rund 600.000
Hektoliter.

Sorten:
Gold Faßl Spezial (13,2° / 5,6%)
Gold Faßl Pils (11,2° / 4,6%)
Helles (12,2° / 5,1%)
Dunkles (13,2° / 4,2%)
Weihnachtsbräu (15,8° / 7,0%)
Null Komma Josef (alkoholfrei)




Salm-Bräu

Im Salesianerkloster in Wien gibt es eine Klosterbrauerei, wenngleich hier
keine Nonnen oder Mönche das Bier brauen. 1993 wurde in dem Kloster in
einem nicht mehr verwendeten Trakt ein Weinkeller aus dem Jahre 1600 ent-
deckt. Nach langwierigen Gesprächen mit der Klosterleitung begann im
Februar 1994 die Renovierung, die im Oktober abgeschlossen werden konnte.

Der Lohn der Arbeit ist ein wunderschönes Bierlokal in einem denkmal-
geschützten Barockgebäude, ausgestattet mit einer hochmodernen Klein-
brauereianlage.

Die Jahreskapazität des Salm-Bräus beträgt 2.400 Hektoliter.

Sorten:
Helles (12° / 5,3%)
Pils (12° / 5,3%)
Märzen (12,5° / 5,8% - 6%)
Weizen hell (12° / 5,3%)
Weizen dunkel hefetrüb (12° / 5,3%)
Salm 1874 (13° / 6,3%)




Siebenstern Brauwirtshaus

In der "guten alten" Zeit standen in der Bundeshauptstadt Wien mehr als 300
Gasthausbrauereien. Das Siebenstern-Brauwirtshaus, in einem historischen
Haus in der Siebensterngasse gelegen, knüpft direkt an die alte Tradition der
Hausbrauereien in Wien an.

Eine besondere Spezialität ist das sogenannte "Vollmond-Bier". Nach einer
alten, überlieferten Rezeptur wird dieses Bier nur bei vollem Mond gebraut und
soll dadurch die besonderen Kräfte des Vollmondes enthalten.

Sorten:
Wiener Märzen (12° / 4,5%)
Pils (12,5° / 4,8%)
Dunkles Vollbier (12° / 4,4%)
Vollmond-Bier (12,5° / 4,3%)




Wieden-Bräu

Erst seit 1991 besteht das Wieden-Bräu, ein Braugasthof im 4. Wiener
Gemeindebezirk. Die Brauerei ist im Besitz der Familie Stark. Ausgeschenkt
werden die Biere nur im angeschlossenen Wirtshaus und brauchen daher
weder Lagerzeit, noch werden sie gefiltert. Es handelt sich um ein echtes
Zwicklbier, das direkt aus dem Lagertrank gezapft wird.

Auf Wunsch wird das Bier für den Genuß daheim auch in 1- oder 2-Liter-
flaschen abgefüllt.

Sorten:
Hell (11,3° / 3,9%)
Pils (12° / 4,1%)
Märzen (12,5° / 4,3%)
Dunkles Spezial (14° / 5,0%)
Weihnachtsbock (16° / 6,2%)
Osterbock (16° / 6,2%)